Beim Kaiser der Paradeiser

Im Osten von Österreich, im Burgenland, da zieht er alljährlich viele seiner über 3200 gesammelten Tomatensorten ganz anders, als wir „HausgärtnerInnen“ das kennen: Erich Stekovics, der „Kaiser der Paradeiser“, zieht seine Tomaten liegend auf Stroh.

2012-01-16_03wzDas spart jede Menge Arbeit: Kein Aufbinden, kein Ausgeizen. Beneidenswert!2012-01-16_02wzDiese Form des Tomatenanbaus funktioniert im trockenen, heißen Klima des Burgenlands hervorragend: Die Tomaten müssen nicht tagelang im Matsch liegen, wenn es zu viel regnet, das Laub ist meist schön trocken und sollte es einmal regnen, trocknen die pannonischen Winde es im Nu wieder ab. Und auch die Schnecken halten sich in Grenzen.

2012-01-16_06wzErich Stekovics schwört auf Bio-Anbau. Es wird nichts gespritzt – und seine Pflanzen werden schon bei der Anzucht abgehärtet: Sie werden relativ kühl groß gezogen und müssen mit sehr wenig Wasser auskommen. Gegossen werden sie in ihrem Erwachsenenleben nur einmal, nämlich beim Auspflanzen ins Freiland.

2012-01-16_01wzSo bilden die Pflanzen ein überaus kräftiges, tief reichendes Wurzelsystem aus und versorgen sich die ganze Saison über selbständig mit Wasser.Wer jetzt vielleicht glaubt, der Ertrag würde unter diesen kargen Bedingungen leiden, der irrt gewaltig. Bei den Führungen über seine Paradeiserfelder geht Erich Stekovics schon gerne mal in die Knie und hebt eine der unzähligen Pflanzen an.

2012-01-16_04wzOft wird dann erst deutlich, wie viele Früchte sich unter dem kräftigen Blattwerk verstecken.

2012-01-16_05wzDen Großteil der Anbaufläche machen einfache Felder aus. Nur relativ wenige Tomaten zieht Erich Stekovics in Gewächshäusern, vor allem die, von denen Samen zur Weitervermehrung genommen werden.

2012-01-16_08wzIn den Gewächshäusern werden die Pflanzen sehr wohl in die Höhe gezogen. Aber sie stehen in ganz normaler Erde.

2012-01-16_09wzDie Menschen seien nicht bereit, reale Preise für die Früchte zu bezahlen, deshalb gibt es keinen eigentlichen Vertrieb der Tomaten mehr, hat er uns erzählt.

2012-01-16_10wzStekovics beliefert aber Gastronomen und verarbeitet die Früchte in seinem eigenen Betrieb zu wahren Köstlichkeiten! Dazu braucht es natürlich mehr als nur Paradeiser. So gedeihen unzählige Sorten Basilikum in Gewächshäusern – was für ein Duft, wenn man dort an einem heißen Tag durch schlendert!

2012-01-16_07wzZu den weiteren Lieblingen von Stekovics gehören die Chilis, von denen er ebenfalls eine ganze Menge verschiedener Sorten zieht.

2012-01-16_11wzIch habe mich bei der Besichtigung des Gewächshauses dazu hinreißen lassen, in eine Jalapeno vorsichtig hineinzubeißen. Hölle!

2012-01-16_12wzAm beeindruckendsten ist aber eindeutig die Sortenvielfalt der Paradeiser. Bei der langen Führung über die Felder und durch die Gewächshäuser durften wir immer wieder die unterschiedlichen Sorten verkosten.

2012-01-16_14wzMan sollte sich jedoch noch eine ganze Menge Platz im Magen aufheben für die anschließende Verkostung der verarbeiteten Gemüsespezialitäten im Betrieb von Erich Stekovics. Wahre Geschmacksexplosionen! Und viele Inspirationen, um die eigenen Gemüsesorten aus dem Garten einmal anders zu verarbeiten und konservieren.Einen Abstecher bei der Führung machten wir auch in den Obstgarten des Betriebes Stekovics. Dort stehen nicht nur viele verschiedene Obstbäume, umgeben von Gemüsefeldern und langen Reihen mit Beerenobst, auch Gänse wohnen im Obstgarten!
2012-01-16_15wzWer sich für Tomaten interessiert und im Osten von Österreich urlaubt oder zu Hause ist, sollte sich eine Führung durch den Betrieb von Erich Stekovics nicht entgehen lassen.

2012-01-16_13wzAuch wenn es etwas teuer anmutet: Es ist das Geld allemal wert, Herrn Stekovics mit seiner Begeisterung über die Sortenvielfalt schwärmen zu hören, ungewöhnliche Anbautipps zu erhalten, unzählige Sorten verkosten zu dürfen und Inspirationen für die Gemüseverarbeitung zu bekommen.

Chili- und Paprikaaussaat 2012

Endlich! Wer sein Essen gerne scharf mag, darf sich jetzt schon die Hände schmutzig machen und ans Aussäen gehen: Es ist Zeit für die Chili- und Paprikaaussaat in diesem Jahr!

2012-01-12_03wz

Zimbabwe Birds Eye

In diesem winterlosen Winter kann ich es kaum abwarten, bis sich unsere Fensterbänke endlich wieder in kleine Anzuchtstationen verwandeln. Also werden in der zweiten Jännerwoche die Chilis und Paprikasamen in die Erde gebracht. Die Aussaat in der zweiten Jännerwoche hat sich bewährt. Bis zum Auspflanzen sind die Pflanzen schon groß und robust und gerade noch halbwegs ins Warme zu bringen, falls doch noch einmal Frost angesagt ist.

2012-01-12_01wz

Dnjepopetrowsk

Die Aussaat bedarf sorgfältiger Planung: Erstens ist der Platz für Chilis und Paprikas – wie für alles andere auch – begrenzt, zweitens will ich jedes Jahr neue Sorten ausprobieren und drittens möchte ich alljährlich zumindest einige meiner Lieblingssorten anbauen, die zuverlässig Ertrag bringen und uns schmecken.

Nun denn, die Chili- und Paprikaplätze 2012 werden vergeben an:

Chilisorten:
Aji Cristal – Schärfe 6
Bhut Jolokia – Schärfe 10++, derzeit schärfste Chili der Welt
Cascabel – Schärfe 4-5
Baskent – Schärfe 7
De Cayenne – Schärfe 8
Dnjepopetrowsk – Schärfe 6
Fresno – Schärfe 5-6
Joes Long – Schärfe 7 (Danke, Al!)
Lemon Drop – Schärfe 7
Madame Jeanette – Schärfe 10 (Ich bezweifle leider, dass die Samen dieser tollen Sorte noch keimfähig sind, aber vielleicht habe ich ja Glück!)
Piri Piri – Schärfe 7
Rocoto Manzano Rot – Schärfe 9
Sarit gat – Schärfe 7
Turuncu Spiral – Schärfe 5-6
Zimbabwe Birds Eye – Schärfe 9

2012-01-12_04wz

Madame Jeanette

Paprikasorten:
Corno di Toro Rosso
Cubanelle
Meek and Mild (Al, danke, die Sorte schmeckt köstlich, schon 2011 getestet!)
Neusiedler Ideal
Paradies
Pußtagold
Purple Beauty

2012-01-12_02wz

Purple Beauty

Von den Chilis werde ich nur jeweils eine, bei wenigen Sorten allerhöchstens zwei Pflanzen behalten. Bei den Paprikas plane ich mit zwei Pflanzen pro Sorte. Nur die wunderhübsche Purple Beauty darf uns mit ihrer Schönheit in drei Töpfen erfreuen. Das reicht für unseren 2-Personen-Haushalt, um immer auch ausreichend Vorräte anzulegen.

Noch ein kleiner Nachtrag, weil ich oft zur Aussaat gefragt werde:

Im Prinzip säe ich die Chilis/Paprikas nach der selben Vorgangsweise aus wie meine Tomaten. Das habe ich in einem eigenen Beitrag beschrieben:
Tomatenaussaat – einige Tipps
Der Zeitpunkt der Aussaat liegt bei den Chilis um einige Wochen früher als bei den Paradeisern.
Was die im Aussaat-Beitrag erwähnte Stärkung der Tomatenpflanzen betrifft, mache ich das auch bei den Chilis.
Beim Abhärten an der frischen Luft muss man vorsichtig sein: Chilipflanzen sind doch etwas kälteempfindlicher als die Paradeiser.

Wer unter euch sät denn jetzt auch schon Chilis aus – und welche Sorten?

Ade 2011! – Willkommen 2012!

Dieses Jahr war anders. Wer meinen Blog (und/oder mich) schon länger kennt, wird wahrscheinlich festgestellt haben, dass meine Beiträge sehr spärlich geworden sind, insbesondere in der zweiten Jahreshälfte.

So spärlich wie meine Beiträge, so rar war auch die Zeit für den Garten. Anderes hat mich zu sehr beansprucht und meiner Zeit und Energie bedurft. Gerade aber das Gärtnern, das Bloggen darüber und dadurch der enge Bezug zum Jahreslauf, zur Natur und einfach zum „Sein“ haben mir sehr gefehlt und mich richtiggehend unrund gemacht.
Auch haben mir die vielen liebgewordenen Kontakte zu euch gefehlt.

Mein Vorsatz für 2012: Wieder rund werden;-) Nein, nicht von den ganzen Weihnachtskeksen. Rund werden durch das Eingebundensein in die Natur, das Arbeiten mit ihr, das Schreiben darüber und den Austausch mit euch!

So wünsche ich allen, die das hier lesen
ein frohes Weihnachtsfest, entspannende Feiertage
und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Möge es viel Licht und Wärme für euch bereit halten!

2011-12-22wz

Sonnwendfeuer 2011

Auf baldiges Wiederlesen,
mit lieben Grüßen,
Margit

Mexikanische Mini-Gurke (Melothria scabra)

Eigentlich sind die Mexikanischen Mini-Gurken ja gar keine Gurken. Sie gehören nämlich zu den Kürbisgewächsen. Geschmacklich aber stehen sie eindeutig den Gurken nahe.

2011-11-16_01wzKennen gelernt habe ich die kleinen, knackigen Dinger bei einer feinen Verkostung nach einer Paradeiserführung beim „Kaiser der Paradeiser“, Erich Stekovics. Der Geschmack und auch die Optik der Mini-Gurken haben uns so begeistert, dass ich Samen für das darauffolgende Jahr besorgt habe.

Die Aussaat erfolgt wie bei den Gurken und Kürbissen: Wer sie im Haus vorzieht, kann die Früchte früher genießen, Direktsaat an Ort uns Stelle ist aber auch möglich. Anfangs sind die Melothria-Pflanzen recht zarte Geschöpfe, sodass ein Pikieren oder Umpflanzen nicht angebracht ist. Lieber zwei Samen in ein Aussaattöpfchen legen und die schwächere Pflanze dann „entfernen“. (Ja, ja, das Leben ist hart und ungerecht, auch für gärtnernde Menschen und Pflanzen.) Ausgepflanzt dürfen die Melothria-Pflanzen erst nach den letzten Frösten werden. Sie gehören zu den kälteempfindlichsten Gemüsepflanzen in unserem Garten und haben auf die ersten Nächte in Frostnähe umgehend beleidigt reagiert.

2011-11-16_02wzMelothria scabra ist eine Rankpflanze. Bei mir durften sie an einer Baustahlmatte hochklettern, haben sich dann jedoch zwei nahestehende Paradeiserpflanzen erwählt und sind mit ihnen eine fruchtbringende Beziehung eingegangen.

Die hübschen grün-weißen Früchte werden ca. 2 – 3 cm groß und sind oval. Man sollte sie lieber zu klein ernten als zu groß, wenn sie noch ganz knackig sind.

Der Geschmack ist sehr aromatisch, säuerlich-frisch, etwas saurer als Gurken. Unserem Gaumen kam das sehr entgegen. Wir haben die meisten einfach beim „Garten-Schauen“ verspeist oder als Snack zu einer Jause gegessen.

Einige habe ich jedoch eingelegt und zwar so, wie ich auch Chilis oder Hörnchenkürbisse einlege.

2011-11-16_03wzWer gerne Neues ausprobiert und ein kleines, sonniges Plätzchen im Gemüsegarten frei hat, dem kann ich diese nicht nur leckeren, sondern auch hübschen kleinen Gürkchen sehr empfehlen!

Die Huckinger Seen im Zauberwald

Am letzten Wochenende waren wir endlich wieder einmal auf Familienbesuch im Innviertel. Der Spaziergang rund um die Huckinger Seen, die einige Kilometer von meinem Elternhaus entfernt sind, war einfach nur schön! Bei diesen sog. „Seen“ handelt es sich in Wirklichkeit um drei kleine Teiche: ein etwas größerer, der an der tiefsten Stelle zwei Meter tief ist und zwei kleine Tümpel. Alle verbunden mit einem kleinen Bach und Überbleibsel der letzten Eiszeit.

Schon der Eintritt in den herbstlichen Mischwald verhieß Glück!

2011-11-10_01wzDiese lilabeinigen Gesellen kamen extra zu unserer Begrüßung aus ihrer Höhle am Fuß eines Baumes hervor.

2011-11-10_02wzEin ganz anderer Waldbewohner trug ebenfalls Lila, scheint die Trendfarbe der diesjährigen Schwammerl-Herbstmode zu sein.

2011-11-10_03wzDer Blick auf den größeren Teich, den eigentlichen Huckinger See, mit der halbverfallenen Fischerhütte am gegenüber liegenden Ufer.

2011-11-10_04wzDer See liegt in einer fast windstillen Senke, sodass die Oberfläche stets spiegelglatt und ruhig daliegt.

2011-11-10_05wzAm Ufer entlang stolperte ich schon über die nächsten lilafarbenen Waldbewohner: Ob das nicht getarnte Aliens sind? So Kreischlila können doch Pilze nicht sein!?

2011-11-10_07wzDie Herbst verabschiedet sich mit einem Farbfeuerwerk.

2011-11-10_06wzUnd an manchen Stellen überkamen mich leichte Zweifel.

2011-11-10_08wzBin ich noch im Innviertel….

2011-11-10_09wz…oder in irgendwelchen Mangrovensümpfen?

2011-11-10_11wzUnd warum sind alle Pilze lila?

2011-11-10_15wzDoch, halt, nein, nicht alle.
Manche sind weiß und haben – Stacheln! Sehr geheimnisvoll!

2011-11-10_10wzEine wirklich verzauberte Landschaft. Der Weg war dicht umwachsen von Fingerhüten, die alle im kommenden Jahr blühen werden. Noch nie habe ich so viele dieser kraftvollen Pflanzen gesehen!

2011-11-10_12wzAber schon verdichten sich wieder die Zweifel: Wo bin ich? Ich den Louisianas verwunschenen Sümpfen?

2011-11-10_13wzFast unwirklich diese Schönheit aus Farbe, Wasser und Licht.

Und was oder wer hat hier seine Sporen verstreut? – Die Dekoration ist jedenfalls bestens gelungen, inklusive Farn in der linken Ecke und Feder. Die Natur ist die beste Dekorateurin – oder war hier jemand am Werk und will etwas damit sagen? Oder handelt es sich gar um eine Invasion kleiner weißer Außerirdischer?

2011-11-10_14wzUnd was bitte, beobachten diese zarten Geschöpfe so genau von ihrer Terrasse aus?

2011-11-10_16wzAh, ja, vielleicht diesen kleinen Tümpel, wie er so strahlend in der Sonne daliegt?

2011-11-10_17wzGenau wie der dritte der Teiche, über dem ebenfalls jemand den Scheinwerfer für uns angedreht hat! Dieses Leuchten mitten in einem alten, hohen Mischwald verstärkte den verzauberten, unwirklichen Eindruck.

2011-11-10_18wzDiese Schwammerl waren wirklich verführerisch. Quadratmeterweise bedecken sie den Boden entlang des ganzen Wegs. Davon könnte man sich wahrscheinlich eine ganze Weile ernähren, so viele sind dort zu finden. – Aber sollte man das auch tun? Ich bin leider keine Pilzkennerin!

2011-11-10_19wzWir haben sie jedenfalls einfach nur bestaunt. Ebenso wie diesen Baum am Huckinger See. Ganz schräg geworden über die Jahre.2011-11-10_21wz

Und etwas „abgedreht“.2011-11-10_20wz

Kein Wunder, bei den vielen Schwammerln!

Und wer sich jetzt fragt, wie man denn die Huckinger Seen erwandern kann: Hier ein Link.